/E Solo Exhibition
/G Group Exhibition
/P Projects: Interventions, Public Space, Competition or realized Projects
/D Display: Exhibition, Catalogs
/V Lecture and Screenings, Presentations
/E Einzelausstellungen
/G Gruppenausstellungen
/P Projekte: Intervention, öffentlicher Raum, Wettbewerbe oder realisiert Projekte
/D Display: Ausstellungen, Katalog
/V Vorträge u. Screening, Präsentation
ARTISTS BOOKS (EDITIONS)
ARTISTS BOOKS (EDITIONS)
Nicole Six and Paul Petritsch have been realizing films, photographs, displays, artist books as well as site- and context-specific installations and projects in public space since 1997. They live in Vienna.
They explore the limits of our existence and our perception with expeditions into everyday life, through oceans, polar regions, concrete deserts as well as lunar landscapes. With their experimental test arrangements and interventions, they locate themselves and the viewer again and again in art spaces, architectures and landscapes.
BIOGRAPHY
Nicole Six
Born 1971 in Vöcklabruck, Austria
Academy of fine Arts Vienna, Sculpture
Paul Petritsch
Born 1968 in Friesach, Austria
University of Applied Arts Vienna, Architecture
1997 MAK Schindler Scholarship, Los Angeles
2004 International Studio & Curatorial Program / ISCP, New York
2005 Visiting Professor at Experimental Design, Kunstuniversität Linz
2006 State Fellowship for Fine Arts
2007 Kardinal König Art Award
2008 T-mobile Art Award
2008 Lectureship Modul Kunsttransfer, Institut für Kunst und Gestaltung, Vienna
2009 Austrian drawing Award
2011 - 2020 Member of the panel BIG Art – Kunst und Bau der BIG (Nicole Six)
2014 since 2014 Head of the Department Site-Specific Art, University of Applied Arts Vienna (Paul Petritsch)
2015 Member of the panel Kunsthalle Exnergasse (Paul Petritsch)
2017 Karl-Anton-Wolf-Award
2019 since 2019 board member of Camera Austria, Graz (Nicole Six)
2021 Guest professor of the Department Site-Specific Art, University of Applied Arts Vienna (Nicole Six)
2023 Lectureship at the department Kunst und Musik, Kunst und Kunsttheorie, University of Cologne (Nicole Six)
2023 Landeskulturpreis für Bildende Kunst, Upper Austria
Collaboration since 1997
KONTAKT
Nicole Six and Paul Petritsch
Schottenfeldgasse 76/25
1070 Vienna/Austria
Tel. +43 1 95797 99
Fax +43 1 95797 99
Mail: office@six-petritsch.com
Nicole Six und Paul Petritsch realisieren seit 1997 gemeinsam Filme, Fotografien, Displays, Künstlerbücher sowie orts- und kontextspezifische Installationen und Projekte im öffentlichen Raum. Sie leben in Wien.
Die Grenzen unseres Daseins und unserer Wahrnehmung erforschen sie mit Expeditionen in den Alltag, durch Ozeane, Polarregionen, Betonwüsten, wie auch Mondlandschaften. Mit ihren experimentellen Versuchsanordnungen und Eingriffen verorten sie sich und die Betrachter*innen immer wieder neu in Kunsträumen, Architekturen und auch Landschaften.
BIOGRAFIE
Nicole Six
1971 geboren in Vöcklabruck, Österreich
Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste
Paul Petritsch
1968 geboren in Friesach, Österreich
Studium der Architektur an der Universität für Angewandte Kunst
1997 Schindlerstipendium
2004 ISCP, New York
2005 Gastprofessur am Institut für Experimentelle Gestaltung, Kunstuni Linz
2006 Staatsstipendium für bildende Kunst
2007 Kardinal König Kunstpreis
2008 T-mobile Art Award
2008 Lehrauftrag Modul Kunsttransfer, Institut für Kunst und Gestaltung, TU Wien
2009 Österreichischer Grafikwettbewerb
2011 - 2020 Jurymitglied von BIG Art – Kunst und Bau der BIG (Nicole Six)
2014 seit 2014 Leitung Abteilung für ortsbezogene Kunst, Universität für Angewandte Kunst (Paul Petritsch)
2015 Künstlerischer Beirat der Kunsthalle Exnergasse (Paul Petritsch)
2017 Karl-Anton-Wolf-Preis
2019 seit 2019 Vorstandsmitglied der Camera Austria, Graz (Nicole Six)
2021 Gastprofessorin Abteilung für ortsbezogene Kunst, Universität für Angewandte Kunst (Nicole Six)
2023 Lehrauftrag am Department Kunst und Musik, Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln (Nicole Six)
2023 Landeskulturpreis für Bildende Kunst, Oberösterreich
Zusammenarbeit seit 1997
KONTAKT
Nicole Six und Paul Petritsch
Schottenfeldgasse 76/25
1070 Wien/Österreich
Tel. +43 1 95797 99
Fax +43 1 95797 99
Mail: office@six-petritsch.com
Flurnamen (Pečnik–Wiese)
Nicole Six & Paul Petritsch have used different ways to “map” the Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik’s terrain. In the photographic series “Flurnamen (Pečnik-Wiese)/Ledinska imena (Pečnikov travnik)”, they document parts of the terrain around the meadow that are designated with set but also locally different names: field names regulate and organize a terrain and contribute to the orientation within the landscape as well as to identification. They designate the smaller and smallest geographic units that characterize a landscape and have largely been handed down in local parlance without having been fixed in writing, which makes them representative of a specific form of the historicization of landscape. Moreover, they largely disregard ownership situations and the boundaries of properties or municipalities. They therefore refer to an entirely different way of reading or defining landscape than the one represented by present-day cadastral map excerpts. Initially produced as a postcard series, the exhibition presents part of the photographs as large formats and others as small formats in a showcase table, in order to preserve the nature of this specific local, oral cartography of landscape.
05-01-2023 (Pečnik–Wiese/Pečnikov travnik)
In their video “05-01-2023 (Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik)”, Six & Petritsch present the recordings of four wildlife cameras that had been installed in the surrounding area of the Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik between January and July 2023, with one of them aimed directly at the meadow itself. These cameras are triggered by the presence of people, animals, the wind, movements, light reflections, and weather phenomena and will then record at the duration of one minute. The generated one-minute recordings of a position are put one after another, unedited, resulting in an almost two-hour video. There is no way to predict what will be seen in those one-minute videos. They represent a strange overlapping of something that is simultaneously visible and hidden: visible because it has occurred before the camera (though we cannot always tell what has actually occurred), and invisible because the vast majority of the recordings have been “seen” by no one but the camera itself. As in the oral handing-down of field names, this too is the case of a form of knowledge being generated and passed on for which there is hardly any public or more than regional attention. The “hidden life” of the Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik is added to the existing assemblage of cooperation with it.
Flurnamen (Pečnik–Wiese)
Nicole Six & Paul Petritsch haben in unterschiedlicher Weise das Terrain der Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik „vermessen“. In der fotografischen Serie „Flurnamen (Pečnik-Wiese)/Ledinska imena (Pečnikov travnik)“ dokumentieren sie Teile des Geländes rund um die Wiese, die durch bestimmte, doch lokal auch unterschiedliche Namen bezeichnet werden: Flurnamen ordnen und organisieren das Gelände und tragen zur Orientierung in der Landschaft sowie zur Identifizierung bei. Sie bezeichnen die kleineren und kleinsten geografischen Einheiten, die eine Landschaft prägen und wurden zumeist ohne schriftliche Fixierung im örtlichen Sprachgebrauch weitergegeben, womit sie eine spezifische Form der Vergeschichtlichung von Landschaft darstellen. Darüber hinaus nehmen sie zumeist keine Rücksicht auf Eigentumsverhältnisse, Grundstücks- oder Gemeindegrenzen. Sie verweisen daher auf eine völlig andere Art, Landschaft zu lesen oder zu definieren, als es heutige Katasterauszüge darstellen. Zunächst als Postkartenserie produziert, werden die Fotografien in der Ausstellung zum Teil in großformatigen Abzügen sowie kleinformatig in einer Tischvitrine gezeigt, um den Charakter dieser spezifischen lokalen, oralen Kartografie von Landschaft zu erhalten.
05-01-2023 (Pečnik–Wiese/Pečnikov travnik)
In ihrem Video „05-01-2023 (Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik)“ zeigen Six & Petritsch die Aufnahmen von vier Wildkameras, die zwischen Jänner und Juli 2023 in der Umgebung der Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik montiert waren, eine davon direkt auf die Wiese selbst gerichtet. Die Kameras werden durch die Anwesenheit von Menschen, Tieren, Wind, Bewegung, Lichtreflexionen und Wetterphänomene ausgelöst und nehmen dann für die Dauer von einer Minute auf. Die entstehenden einminütigen Aufnahmen eines Standorts werden schließlich ungeschnitten aneinandergereiht und ergeben ein fast zweistündiges Video. Es lässt sich nicht vorhersagen, was in den einminütigen Videos zu sehen sein wird. Sie repräsentieren eine eigenartige Überlagerung von etwas, das zugleich sichtbar und verborgen ist: sichtbar, weil es sich vor der Kamera ereignet hat (obwohl wir nicht immer sagen können, was sich eigentlich ereignet hat), und unsichtbar, weil die allermeisten Aufzeichnungen niemand außer der Kamera selbst „gesehen“ hat. Wie die mündliche Weitergabe der Flurnamen wird hier eine Art Wissen generiert und weitergegeben, für das es kaum eine öffentliche oder überregionale Aufmerksamkeit oder Interesse gibt. Das „verborgene Leben“ der Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik wird dem bestehenden Gefüge der Kooperation mit ihr hinzugefügt.
Searching for Anna-Lülja Praun
Anna-Lülja Praun (*1906 in St. Petersburg, † 2004 in Vienna) was among the pioneers of the Austrian architecture and design scene from the 1930s on. But unlike the work of Margarete Schütte-Lihotzky, for example, or from an international perspective of Eileen Gray, Praun’s legacy is yet to be universally acknowledged even to this day.
We will set out in search of her work – houses, interior design, furniture, objects – and depict them in the context of their surroundings. To this end, we have chosen the form of photographic documentation: with an analogue camera and a lens that most closely mimics the human eye we will photograph objects and spaces devoid of people. On the one hand, we find it important to show the private and transitory character of Praun’s work, and on the other hand, to capture how the objects are being used now, which has changed to some extent over the years. in doing so, we attempt to let the objects become protagonists. Prior to this, we took a series of photographs in Mallorca, Vienna, and Hallstatt from 2016 to 2020. In order to position Praun’s work in the present, we will also conduct research on digital platforms and e-commerce sites such as willhaben.at and combine our images with photos of authentic (and sometimes falsely attributed) Praun objects for sale. In this way, we intend to introduce into our work aspects such as authorship, originality in relation to a changing public.
We conceive the result of our project as a photo archive that might take the form of a publication but could also be presented in an exhibition as a series of photographs. Our main objective is to give an updated picture of Praun’s work and in this way to acknowledge her influence from a current as well as feminist historical perspective.
Nach Anna-Lülja Praun
Anna-Lülja Praun (*1906 in St. Petersburg, † 2004 in Wien) gehörte ab den 1930er Jahren zu den Pionier:innen in der österreichischen Architektur- und Designszene. Eine allgemeine Anerkennung ihres Schaffens, wie z.B. bei Margarete Schütte-Lihotzky oder international gesehen bei Eileen Gray, fehlt jedoch bis heute.
Wir machen uns auf der Suche nach ihren Werken – Häuser, Innenraumausstattungen, Möbel, Objekte - und bilden sie mit ihrer Umgebung ab. Wir wählen dafür die Form der fotografischen Dokumentation: mit einer analogen Kamera und einem Objektiv, das die Wahrnehmung des menschlichen Auges am nächsten ist, bilden wir die Gegenstände und Räume ohne Menschen ab. Dabei ist uns wichtig, einerseits auf den privaten und flüchtigen Charakter von Prauns Schaffen einzugehen und andererseits die aktuelle Nutzung der Objekte, die sich im Laufe der Jahre teilweise verändert hat, festzuhalten. Es ist der Versuch, die Dinge zu Protagonisten werden zu lassen. Von 2016 bis 2021 sind im Vorfeld in Mallorca, Wien und Hallstatt eine Reihe von Fotografien entstanden. Um Prauns Werk in der Gegenwart zu positionieren recherchieren wir zudem auf digitalen Plattformen wie willhaben und kombinieren unsere Bilder mit Fotos von zum Verkauf angebotenen (manchmal vermeintliche) Praun-Objekte. Damit möchten wir Aspekte wie Autorenschaft, Originalität im Verhältnis zu einer sich wandelnden Öffentlichkeit in unsere Arbeit einbringen.
Als Ergebnis unseres Vorhabens denken wir an ein Bildarchiv, das sowohl in einer Publikation eine Form finden als auch in eine Ausstellung als Fotoserie münden könnte. Unser Anliegen ist es, eine aktualisierte Geschichte von Prauns Werk zu erzählen und damit ihr Wirken, auch im Sinne einer feministischen Geschichtsschreibung, aus heutiger Sicht zu würdigen.
Green Cube - Dimensions of writing
For the presentation in the parlour, we install a significant all-over area covered with green blackboard paint as a point of orientation and starting point. The result is a Green Cube that serves as an exhibition space and invites visitors to participate. The name refers to the classic, neutral exhibition space known as White Cube.
It is said that green has a calming effect on the eye and supports the visibility of white chalk lines. However, it also symbolises the media and digital space. Using a green screen, film scenes pre-produced in the studio are placed in a different context. We are interested in this effect of montage and collage. At the Bartlhaus, we question where the historical and analogue use of writing will lead in the presence of the digital age?
We want this Green Cube to be both a workspace and an exhibition space. It is important to us that content can be continually updated using chalk, and that documents and copies can be easily affixed temporarily or permanently using magnets.
Everyone is encouraged to participate:
to visit the exhibition / take part in ”parlour talks” / discuss and listen / document on the walls / lie on the floor / write on the walls and ceiling / read from the ceiling / write, erase and rewrite / show and archive pictures
Green Cube - Dimensionen des Schreibens
Für die Präsentation in der Stube installieren wir als Orientierungs- und Startpunkt einen signifikanten All-Over-Bereich aus grünem Tafellack. Es entsteht ein Green Cube, der für Ausstellungen bereitsteht und die Besucher:innen zum Mitmachen einlädt. Die Bezeichnung bezieht sich auf den klassischen, neutralen Ausstellungsraum – den White Cube.
Das Grün – so wird gesagt – wirkt auf das Auge beruhigend und unterstützt den weißen Kreidestrich. Es steht aber auch für den medialen und digitalen Raum. Mit Hilfe eines Green Screen werden im Studio vorproduzierte filmische Szenen in einen anderen Kontext gestellt. Dieser Effekt der Montage und Collage interessiert uns. Wir fragen uns hier im Bartlhaus, wohin der historische und analoge Umgang mit Schrift in der Gegenwart des Digitalen führen wird?
Wir wünschen uns, dass dieser Green Cube sowohl Arbeits- als auch Ausstellungsraum ist. Es ist uns wichtig, dass mit Kreide Inhalte laufend aktualisiert, Dokumente und Kopien einfach mit Magneten kurzzeitig oder dauerhaft fixiert werden können.
Alle sind angesprochen teilzunehmen:
die Ausstellung besuchen / an Stubengesprächen teilnehmen / diskutieren und zuhören / an den Wänden dokumentieren / am Boden liegen / auf Wände und Decke schreiben / von der Decke lesen / schreiben, löschen und neu schreiben / Bilder zeigen und archivieren
The Journey of the Paintings
Display and film installation by Nicole Six and Paul Petritsch
In the exhibition “The Journey of the Paintings” seven locations in the Salzkammergut play a key role in the recovery of artworks and cultural artefacts at the end of the Second World War.
In order to connect the various strands of the narrative between the Salzkammergut, the place of origin of the paintings and the exhibition venue at Lentos in Linz, Nicole Six and Paul Petritsch illustrate how the exhibition came about within a film project: on the one hand, they film the places that appear in the historical narrative, and on the other, they document the journey of specific paintings from the lending institutions to the museum in Linz, their transport and handling up to the exhibition. In the exhibition, the films are presented on monitors next to the paintings and their labels with descriptions and the historical narrative, thus providing an insight into the making-of the exhibition.
With their exhibition display, Six & Petritsch work against the National Socialist canon, which typically combined white walls, axial perspectives and sublime forms of presentation. The result is an all-encompassing panoptic view that follows Aby Warburg's idea of a Bilderatlas [picture atlas]: On coloured walls, a network of paintings in Petersburg hanging alternate with captions, provenance lines, leaning wall elements, and monitors. This all-round view links the works with a critical distance to their Nazi history and as well as post-war efforts for restitution up to the present day.
Die Reise der Bilder
Display und Filminstallation von Nicole Six und Paul Petritsch
In der Ausstellung „Die Reise der Bilder“ spielen 7 Orte im Salzkammergut eine wesentliche Rolle bezüglich der Bergung von Kunstwerken und Kulturgütern am Ende des Zweiten Weltkrieges.
Damit sich die verschiedenen Stränge der Erzählung zwischen dem Salzkammergut, dem Herkunftsort der Bilder und dem Ausstellungsort im Lentos in Linz verbinden, veranschaulichen Nicole Six und Paul Petritsch das Zustandekommen der Ausstellung innerhalb eines Filmprojekts: Sie filmen einerseits die in der historischen Erzählung vorkommenden Orte und dokumentieren andererseits anhand konkreter Gemälde deren Weg von den leihgebenden Institutionen ins Linzer Museum, den Transport und ihr Handling bis zur Ausstellung. Die Filme werden innerhalb der Ausstellung auf Monitoren gezeigt, die neben den Bildern, ihren Beschreibungen und der historischen Erzählung positioniert sind und so Einblick in das Zustandekommen der Ausstellung geben.
In der Gestaltung des Ausstellungsdisplays arbeiten Six & Petritsch gegen den nationalsozialistischen Kanon, der durch weiße Wände, Achsen und überhöhende Präsentationsformen geprägt war. Resultat ist ein allumfassender panoptischer Rundumblick, der dem Warburg’schen Verständnis eines Bilderatlas folgt: Auf farbschattierten Wänden wechseln ein Netz von Gemälden in Petersburger Hängung mit Bildtiteln, Provenienzketten, gelehnten Wandelementen und Monitoren. Dieser Rundum-Blick verknüpft mit kritischer Distanz die Werke mit
ihrer NS-Geschichte und den Bemühungen um Rückgabe (Restitution) in der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart.
The Journey of the Paintings
Display and film installation by Nicole Six and Paul Petritsch
In the exhibition “The Journey of the Paintings” seven locations in the Salzkammergut play a key role in the recovery of artworks and cultural artefacts at the end of the Second World War.
In order to connect the various strands of the narrative between the Salzkammergut, the place of origin of the paintings and the exhibition venue at Lentos in Linz, Nicole Six and Paul Petritsch illustrate how the exhibition came about within a film project: on the one hand, they film the places that appear in the historical narrative, and on the other, they document the journey of specific paintings from the lending institutions to the museum in Linz, their transport and handling up to the exhibition. In the exhibition, the films are presented on monitors next to the paintings and their labels with descriptions and the historical narrative, thus providing an insight into the making-of the exhibition.
With their exhibition display, Six & Petritsch work against the National Socialist canon, which typically combined white walls, axial perspectives and sublime forms of presentation. The result is an all-encompassing panoptic view that follows Aby Warburg's idea of a Bilderatlas [picture atlas]: On coloured walls, a network of paintings in Petersburg hanging alternate with captions, provenance lines, leaning wall elements, and monitors. This all-round view links the works with a critical distance to their Nazi history and as well as post-war efforts for restitution up to the present day.
Die Reise der Bilder
Display und Filminstallation von Nicole Six und Paul Petritsch
In der Ausstellung „Die Reise der Bilder“ spielen 7 Orte im Salzkammergut eine wesentliche Rolle bezüglich der Bergung von Kunstwerken und Kulturgütern am Ende des Zweiten Weltkrieges.
Damit sich die verschiedenen Stränge der Erzählung zwischen dem Salzkammergut, dem Herkunftsort der Bilder und dem Ausstellungsort im Lentos in Linz verbinden, veranschaulichen Nicole Six und Paul Petritsch das Zustandekommen der Ausstellung innerhalb eines Filmprojekts: Sie filmen einerseits die in der historischen Erzählung vorkommenden Orte und dokumentieren andererseits anhand konkreter Gemälde deren Weg von den leihgebenden Institutionen ins Linzer Museum, den Transport und ihr Handling bis zur Ausstellung. Die Filme werden innerhalb der Ausstellung auf Monitoren gezeigt, die neben den Bildern, ihren Beschreibungen und der historischen Erzählung positioniert sind und so Einblick in das Zustandekommen der Ausstellung geben.
In der Gestaltung des Ausstellungsdisplays arbeiten Six & Petritsch gegen den nationalsozialistischen Kanon, der durch weiße Wände, Achsen und überhöhende Präsentationsformen geprägt war. Resultat ist ein allumfassender panoptischer Rundumblick, der dem Warburg’schen Verständnis eines Bilderatlas folgt: Auf farbschattierten Wänden wechseln ein Netz von Gemälden in Petersburger Hängung mit Bildtiteln, Provenienzketten, gelehnten Wandelementen und Monitoren. Dieser Rundum-Blick verknüpft mit kritischer Distanz die Werke mit
ihrer NS-Geschichte und den Bemühungen um Rückgabe (Restitution) in der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart.
Unboxing Terra Nullius: Tromsø
First Observational Studies
Invitation by Collecting Norden Workshop
“Collecting Norden" investigates natural and human-made objects that have been collected during the 19th and 20th Centuries. The act of “collecting” is the starting point for this project. It investigates what knowledge objects may give us about the North / Norden. What can objects collected in the Nordic North tell us about "Norden"? The transdisciplinary research, pedagogical and outreach project is based at University of Oslo (UiO) and partner institutions in Norway, as well as Sweden and Denmark, including humanities and natural sciences.
Ulrike Spring and Johan Schimanski (UiO) invited us for a first research and presentation of our artists research projects Unboxing Terra Nullius which will travel through the ambivalent world of ideas of 19th-century European explorations, connecting Carl Weyprecht’s and Julius Payer’s polar expedition and exploration of Franz-Joseph-Land 1873 as well as the travels of Julius’s brother Richard Payer, who spent 30 years in Amazonia as cartographer, teacher, and trader.
Objects out of the collection of Polarmuseet Tromsø as well as the exhibition Queering Polar History were the basis for a workshop on how associations construct narratives. And how multifaceted perspectives are to be explored.
Participants Workshop: Ulrike Spring, Johan Schimanski, Johannes Mattes, Silje Gaupseth, Marit Hauan, Hanne Hammer Stien, Brita Brenna, Janicke S. Kaasa, Paul Petritsch, Nicole Six, Gabriele Mackert.
Exhibition tour with Silje and Marit through their exhibition Queering Polar History
City Walk with Ulrike & Johan: The Austro-Hungarian polar expedition in Tromsø 1872/1874
Unboxing Terra Nullius: Tromsø
First Observational Studies
Invitation by Collecting Norden Workshop
“Collecting Norden" investigates natural and human-made objects that have been collected during the 19th and 20th Centuries. The act of “collecting” is the starting point for this project. It investigates what knowledge objects may give us about the North / Norden. What can objects collected in the Nordic North tell us about "Norden"? The transdisciplinary research, pedagogical and outreach project is based at University of Oslo (UiO) and partner institutions in Norway, as well as Sweden and Denmark, including humanities and natural sciences.
Ulrike Spring and Johan Schimanski (UiO) invited us for a first research and presentation of our artists research projects Unboxing Terra Nullius which will travel through the ambivalent world of ideas of 19th-century European explorations, connecting Carl Weyprecht’s and Julius Payer’s polar expedition and exploration of Franz-Joseph-Land 1873 as well as the travels of Julius’s brother Richard Payer, who spent 30 years in Amazonia as cartographer, teacher, and trader.
Objects out of the collection of Polarmuseet Tromsø as well as the exhibition Queering Polar History were the basis for a workshop on how associations construct narratives. And how multifaceted perspectives are to be explored.
Participants Workshop: Ulrike Spring, Johan Schimanski, Johannes Mattes, Silje Gaupseth, Marit Hauan, Hanne Hammer Stien, Brita Brenna, Janicke S. Kaasa, Paul Petritsch, Nicole Six, Gabriele Mackert.
Exhibition tour with Silje and Marit through their exhibition Queering Polar History
City Walk with Ulrike & Johan: The Austro-Hungarian polar expedition in Tromsø 1872/1874
On Protection of the Monuments (2023)
Installation
Monuments from the Soviet era and political developments in the post-Soviet period are the focus of Nikita Kadan’s interest. His installation for the Kyiv Biennial is based on the photograph of a Hostomel soldier: a Soviet monument comparable to other »Unknown Soldier« figures and, like many others of this kind, dedicated to the memory of liberation from fascism. Although Russian propaganda frequently references that liberation, many of these monuments have been destroyed in the ongoing attacks. For Kadan, the Hostomel soldier embodies the paradox of relations between the »factual« war past, changing ideologies and forms of commemoration, and aspirations to »monument protection,« which in this case turns into an erasure of memory.
Kadan’s contribution was originally to be realized on the temporary contextualization by Six/Petritsch of the Karl Lueger Monument on the square of the same name in Vienna. However, this fell victim to the premature dismantling of the installation Lueger Temporär. Remnants of the sculpture can now be seen together with Kadan’s initially planned intervention. A model by Six/Petritsch forms the new basis of On Protection of the Monuments. (Christa Benzer)
On Protection of the Monuments (2023)
Installation
Denkmäler aus der Sowjetzeit und die politischen Entwicklungen in der Postsowjetzeit stehen im Fokus des Interesses von Nikita Kadan. Seine Installation für die Kyjiw Biennale basiert auf dem Foto eines Hostomel-Soldaten: einem mit anderen Figuren des »Unbekannten Soldaten« vergleichbaren sowjetischen Monument, das der Erinnerung an die Befreiung vom Faschismus gilt. Obwohl sich die russische Propaganda immer wieder auf Letzteres beruft, wurden viele dieser Denkmäler in der Ukraine durch die kriegeri-schen Angriffe zerstört. Der Hostomel-Soldat verkörpert für Kadan die paradoxen Beziehungen zwischen der »faktischen« Kriegsvergangenheit, den wechselnden Ideologien und Formen des Gedenkens sowie dem Anspruch eines »Denkmalschutzes«, der sich in die Auslöschung der Erinnerung verkehrt.
Kadans Beitrag sollte ursprünglich auf der von Six/Petritsch errichteten temporären Kontextualisierung des Karl-Lueger-Denkmals am gleichnamigen Platz in Wien
realisiert werden. Dies fiel jedoch dem vorzeitigen Abbau der Installation LuegerTemporär zum Opfer. Abbaureste der Skulptur sind nun zusammen mit der anfänglich geplanten Intervention Kadans zu sehen. Ein Modell von Six/Petritsch bildet die neue Grundlage von On Protection of the
Monuments. (Christa Benzer)
FOTOHOF Bibliothek
Künstler*innenbücher zu Gast: Nicole Six und Paul Petritsch
Das KünstlerInnenbuch ist für Nicole Six und Paul Petritsch Archiv, Kopie, Skulptur, Original, Ausstellungsraum, Display, Notiz, Ideensammlung, Dokumentation, Private Sammlung und öffentlicher Raum.
Fanzine und Künstler*innenbücher
2021 Roxy, 27.05.2021 (Block Beuys), Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hg.) / 2020, Unplugged, David Korecky, Galerie Rudolfinum (Hg.), Prag / 2018, Lost and Found, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Haus der Geschichte Österreich, Wien / 2016, Fotoarchiv 30.06.2016-26.04.2015, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2015, Fotoarchiv 26.04.2015-06.05.2014, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, / 2014, Das Meer der Stille, Landesgalerie Linz, Barbara Schröder (Hg.), Linz; Fotoarchiv 14.04.2014-10.07.2012, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2013, Camera Austria International Nr.121, Reinhard Braun (Hg.), Graz / 2012, Aussicht kann durch Ladung verstellt sein, Kunstverein Medienturm (Hg.), Graz; Fotoarchiv 20.04.2012-09.03.2010, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2011, Raum für 17 Minuten 6’23’’, Galerie im Taxispalais (Hg.), Innsbruck / 2010, Atlas, Nicole Six und Paul Petritsch, Secession (Hg.), Wien; Fotoarchiv 20.02.2010-17.10.2009, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien; Innere Grenze, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2009, Fotoarchiv 28.09.2009-7.10.2008, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2008, Fotoarchiv 05.10.2008-16.02.2007, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2007, Fotoarchiv 21.01.2007-07.09.2005, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2005, Fotoarchiv 16.08.2005-04.08.2004, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Kunsthaus Bregenz / 2004, Raumbuch, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien; Fotoarchiv 06.06.2004-15.02.2001, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien;
FOTOHOF Bibliothek
Künstler*innenbücher zu Gast: Nicole Six und Paul Petritsch
Das KünstlerInnenbuch ist für Nicole Six und Paul Petritsch Archiv, Kopie, Skulptur, Original, Ausstellungsraum, Display, Notiz, Ideensammlung, Dokumentation, Private Sammlung und öffentlicher Raum.
Fanzine und Künstler*innenbücher
2021 Roxy, 27.05.2021 (Block Beuys), Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hg.) / 2020, Unplugged, David Korecky, Galerie Rudolfinum (Hg.), Prag / 2018, Lost and Found, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Haus der Geschichte Österreich, Wien / 2016, Fotoarchiv 30.06.2016-26.04.2015, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2015, Fotoarchiv 26.04.2015-06.05.2014, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, / 2014, Das Meer der Stille, Landesgalerie Linz, Barbara Schröder (Hg.), Linz; Fotoarchiv 14.04.2014-10.07.2012, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2013, Camera Austria International Nr.121, Reinhard Braun (Hg.), Graz / 2012, Aussicht kann durch Ladung verstellt sein, Kunstverein Medienturm (Hg.), Graz; Fotoarchiv 20.04.2012-09.03.2010, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2011, Raum für 17 Minuten 6’23’’, Galerie im Taxispalais (Hg.), Innsbruck / 2010, Atlas, Nicole Six und Paul Petritsch, Secession (Hg.), Wien; Fotoarchiv 20.02.2010-17.10.2009, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien; Innere Grenze, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2009, Fotoarchiv 28.09.2009-7.10.2008, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2008, Fotoarchiv 05.10.2008-16.02.2007, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2007, Fotoarchiv 21.01.2007-07.09.2005, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2005, Fotoarchiv 16.08.2005-04.08.2004, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Kunsthaus Bregenz / 2004, Raumbuch, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien; Fotoarchiv 06.06.2004-15.02.2001, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien;
Shared Space
Nicole Six and Paul Petritsch set up a shared space for the VERSUCHSANSTALT consisting of posters, work space, bar, event and exhibition space. All participating institutions and visitors are invited to collaborate, reinterpret and transform.
The central element is a series of posters based on an "imprint" of the original lettering "Versuchsanstalt" at the WUK-Mittelhaus. The typography reflects the architecture of the WUK, it runs around the corner, up and down stairs or seeks a perspective vanishing point. The posters are a guidance system, announcer, work material and exhibition space in the WUK as well as in the extended urban space at the same time.
Together with: Anna Lalouschek
Shared Space
Für die VERSUCHSANSTALT installieren Nicole Six und Paul Petritsch einen Shared Space bestehend aus Plakaten, Arbeitsraum, Bar, Veranstaltungs- und Ausstellungsraum. Alle beteiligten Institutionen und Besucher*innen sind zur Zusammenarbeit, Neuinterpretation und Umgestaltung eingeladen.
Zentrales Element ist eine Plakatserie, die auf einem „Abdruck“ des originalen Schriftzugs „Versuchsanstalt“ am WUK-Mittelhaus basiert. Die Typografie spiegelt die Architektur des WUK wider, sie läuft ums Eck, treppauf und treppab oder sucht einen perspektivischen Fluchtpunkt. Die Plakate sind Leitsystem, Ankündiger, Arbeitsmaterial und Ausstellungsfläche im WUK wie im erweiterten Stadtraum zugleich.
Mitarbeit: Anna Lalouschek
Intervention for Herbert & Joella Bayer - Joining Forces
in the Service of Art
Lets transform the exhibition space. Inspired by the ideas of Bauhaus, a big part of the exhibition invites usage and design. Elements of this interactive display can be used, moved and changed. That is how the exhibition space is modified again and again.
Curator: Elisabeth Nowak-Thaller
Together with: Jiří Tomíček and Anna Lalouschek
Intervention für Herbert & Joella Bayer - Gemeinsam für die Kunst
Gestalten wir den Ausstellungsraum um. Inspiriert von Bauhaus-Ideen lädt ein großer Teil der Schau zur eigenen Benutzung und Gestaltung ein. Elemente dieses interaktiven Bereichs der Ausstellung können benutzt, verschoben und verändert werden. So entsteht der Ausstellungsraum immer wieder aufs Neue.
Kuratorin: Elisabeth Nowak-Thaller
Mitarbeit: Jiří Tomíček und Anna Lalouschek
Hungry for Time. An invitation to epistemic disobedience with Raqs Media Collective, in the Art Collections of the Academy of Fine Arts Vienna
The Academy of Fine Arts Vienna has undergone a fundamental renovation and modernization and returned this summer to its historical building on Schillerplatz. For this occasion, the internationally active artist and curator trio from New Delhi, Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta), was asked to survey the historical art collections—the Paintings Gallery, the Graphic Collection and the Plaster Cast Collection—from an external perspective and to mediate a thematic reorientation in dialogue with contemporary art. Hungry for Time developed through a collaboration with the Academy’s own expertise while taking the current decolonialism discourse in art and cultural studies into account, thereby opening up a new way of perceiving the art collections.
Artists in the exhibition Hungry for Time
Willem van Aelst, Nazgol Ansarinia, Joannis Avramidis, Stefano della Bella, Johann Bitterlich, Christoph Wilhelm Bock, Pieter Boel, Hieronymus Bosch, Simnikiwe Buhlungu, Domenico Campagnola, Ali Cherri, Daniel Chodowiecki, Pieter Codde, Jacques Courtois, Jean-Baptiste Decável, Discursive Justice Ensemble (Kabelo Malatsie, Michelle Wong, Lantian Xie), Nico Dockx, Albrecht Dürer, Julie Edel Hardenberg, Thomas Ender, Denise Ferreira da Silva, Jan Fyt, Bonaventura Genelli, Giovanni di Paolo di Grazia, Rajyashri Goody, Joseph Grigely, Artur Grottger, Franz Xaver Gruber, Nilbar Güreş, Johann Gottfried Haid, Abhishek Hazra, Josef Heideloff, Jan van der Heyden, Melchior d’ Hondecoeter, Jan van Huysum, Sanja Iveković, Franz Jäger d. J., Kiluanji Kia Henda, Hein Koh, Lakshmana Rao Kotturu, Pieter van Laer, Farideh Lashai, Maria Lassnig, Christine Leins, Melchior Lorch, Nicola Malinconico, Lavanya Mani, Arun Vijai Mathavan, Maria Sibylla Merian, Jan Miel, Josef Mikl, Jota Mombaça, Monogrammist A. C., Monogrammist L. F., Huma Mulji, Adriaen van Ostade, Ryan Presley, Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta), Rembrandt Harmensz. van Rijn, Rachel Ruysch, Jean le Saive (Jean de Namur), Egon Schiele, Jacques van Schuppen, Ayesha Singh, Dayanita Singh, Nicole Six und Paul Petritsch, Pieter Snayers, Pieter Claesz. Soutman, Künstlerinnen-Duo SPLICE (Rohini Devasher und Pallavi Paul), Theodor Stundl, Pierre Subleyras, Fiona Tan, Pietro Tenerani, David Teniers d. J., Franz Thaler, Tizian (Tiziano Vecellio), Paul Troger, Jaret Vadera, Alice Wanke, Jan Weenix, Philips Wouwerman, Congcong Zhang sowie Abgüsse nach Michelangelo Buonarroti, Phidias, Praxiteles, Bertel Thorvaldsen u. a.
Curators: Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta)
Associate Curator, Research-Coordinator: Barbara Mahlknecht
Head of the Paintings Collection: Claudia Koch
Head of the Graphic Collection: René Schober
Curator of the Plaster Cast Collection: Andrea Domanig
Exhibition Display: Nicole Six and Paul Petritsch, Mitarbeit: Lisa Prossegger und Jiri Tomicek
Hungry for Time, eine Einladung zum epistemischen Ungehorsam mit Raqs Media Collective, in den Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien
Die Akademie der bildenden Künste Wien ist nach umfassender Sanierung und Modernisierung im Sommer dieses Jahres in ihr historisches Gebäude am Schillerplatz zurückgekehrt. Aus diesem Anlass wurde das international tätige Künstler_innen- und Kurator_innen-Trio Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta) aus Neu-Delhi eingeladen, die historischen Kunstsammlungen der Akademie – Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek – aus einer externen Perspektive zu befragen und ihre thematischen Neuausrichtungen durch den Dialog mit zeitgenössischer Kunst zu begleiten. Basierend auf der Expertise des Hauses eröffnet die Ausstellung Hungry for Time unter Einbeziehung des aktuellen Dekolonialismus-Diskurses in der Kunst und den Kulturwissenschaften die Möglichkeit der Neubetrachtung der drei Sammlungen.
Künstler_innen der Ausstellung Hungry for Time
Willem van Aelst, Nazgol Ansarinia, Joannis Avramidis, Stefano della Bella, Johann Bitterlich, Christoph Wilhelm Bock, Pieter Boel, Hieronymus Bosch, Simnikiwe Buhlungu, Domenico Campagnola, Ali Cherri, Daniel Chodowiecki, Pieter Codde, Jacques Courtois, Jean-Baptiste Decável, Discursive Justice Ensemble (Kabelo Malatsie, Michelle Wong, Lantian Xie), Nico Dockx, Albrecht Dürer, Julie Edel Hardenberg, Thomas Ender, Denise Ferreira da Silva, Jan Fyt, Bonaventura Genelli, Giovanni di Paolo di Grazia, Rajyashri Goody, Joseph Grigely, Artur Grottger, Franz Xaver Gruber, Nilbar Güreş, Johann Gottfried Haid, Abhishek Hazra, Josef Heideloff, Jan van der Heyden, Melchior d’ Hondecoeter, Jan van Huysum, Sanja Iveković, Franz Jäger d. J., Kiluanji Kia Henda, Hein Koh, Lakshmana Rao Kotturu, Pieter van Laer, Farideh Lashai, Maria Lassnig, Christine Leins, Melchior Lorch, Nicola Malinconico, Lavanya Mani, Arun Vijai Mathavan, Maria Sibylla Merian, Jan Miel, Josef Mikl, Jota Mombaça, Monogrammist A. C., Monogrammist L. F., Huma Mulji, Adriaen van Ostade, Ryan Presley, Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta), Rembrandt Harmensz. van Rijn, Rachel Ruysch, Jean le Saive (Jean de Namur), Egon Schiele, Jacques van Schuppen, Ayesha Singh, Dayanita Singh, Nicole Six und Paul Petritsch, Pieter Snayers, Pieter Claesz. Soutman, Künstlerinnen-Duo SPLICE (Rohini Devasher und Pallavi Paul), Theodor Stundl, Pierre Subleyras, Fiona Tan, Pietro Tenerani, David Teniers d. J., Franz Thaler, Tizian (Tiziano Vecellio), Paul Troger, Jaret Vadera, Alice Wanke, Jan Weenix, Philips Wouwerman, Congcong Zhang sowie Abgüsse nach Michelangelo Buonarroti, Phidias, Praxiteles, Bertel Thorvaldsen u. a.
Kurator_innen: Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta)
Assoziierte Kuratorin, Recherche-Koordinatorin: Barbara Mahlknecht
Sammlungsleitung Gemäldegalerie: Claudia Koch
Sammlungsleitung Kupferstichkabinett: René Schober
Kuratorin Glyptothek: Andrea Domanig
Ausstellungs-Display: Nicole Six and Paul Petritsch, Mitarbeit: Lisa Prossegger und Jiri Tomicek
Expand the horizon through dialogue
Klagenfurt am Wörthersee is the starting point for a trip to the island of Klagenfurt in Franz-Josef-Land.
When the Tegetthoff set sail in Bremerhaven in 1872 with a crew of 24 under the command of Julius Payer and Karl Weyprecht, it was not foreseeable that her voyage would last 812 days. They will never achieve their goal of crossing the Arctic Ocean. Because they are trapped in the ice and instead explore the land that lies before them. In this way they will discover the Franz-Josef-Land, which has been called this ever since, and they will name one of the islands Klagenfurt.
The city in Austria and the barren, hard-to-reach island in the Arctic are related. The island was discovered on the Austro-Hungarian North Pole expedition and named after the Carinthian capital as thanks for Klagenfurt's support for the research trip. If you are in one of the places, it also speaks about the other. This situation - the double presence and its connections over (and despite) great distance - interests us. It is a symbol for dialogue and reorganization and serves as a model for negotiating ideas about what is our own - what is foreign, what is near - what is distant, center - edge of the world, presence - absence, everyday life - the expedition.
We determine the conditions of the trip: We try to achieve our goal in a permanent process by physically covering the route from Klagenfurt to Klagenfurt and by entering into communication and establishing an exchange at the same time - from a distance as well as on site. We enter into a dialogue with the landscape, the weather, with residents and travelers, with static and dynamic conditions. We expose visible and invisible processes, we encounter the unexpected. Some things are noticeable, others hardly. We collect, connect, document, ask questions and do calculations. Our expedition doesn't have to discover a new country; we are striving for a new measurement, a reorientation inside and outside. All of this tells this story anew, a bold undertaking, the aim of which is to dissolve boundaries and to manifest new things.
Dialogisch den Horizont expandieren
Klagenfurt am Wörthersee ist Ausgangspunkt für eine Reise zur Insel Klagenfurt im Franz-Josef-Land.
Als die Tegetthoff 1872 mit einer 24-köpfigen Mannschaft unter dem Kommando von Julius Payer und Karl Weyprecht in Bremerhaven in See stach, war nicht voraussehbar, dass ihre Reise 812 Tage lang dauern würde. Sie werden ihr Ziel, das Polarmeer zu durchqueren, nie erreichen. Denn sie werden im Eis eingeschlossen und stattdessen das Land, das vor ihnen liegt, erforschen. So werden sie das Franz-Josef-Land entdecken, das seither diesen Namen trägt, und sie werden eine der Inseln Klagenfurt nennen.
Die Stadt in Österreich und die karge, schwer erreichbare Insel in der Arktis stehen in einem Zusammenhang. Die Insel wurde auf der österreich-ungarischen Nordpol-Expedition entdeckt und zum Dank für Klagenfurts Unterstützung zur Forschungsreise nach der Kärntner Hauptstadt benannt. Befindet man sich an einem der Orte, spricht dieser auch über den anderen. Diese Situa-tion – die doppelte Präsenz und ihre Verbindungen über (und trotz) große(r) Distanz – interessiert uns. Sie ist Sinnbild für Dialog und Neuaufstellung und dient uns als Modell, Vorstellungen zu verhandeln über das Eigene – das Fremde, das Nahe – das Ferne, Zentrum – Rand der Welt, Prä-senz – Absenz, der Alltag – die Expedition.
Wir legen die Bedingungen der Reise fest: In einem dauerhaften Prozess versuchen wir unser Ziel zu erreichen, indem wir den Weg von Klagenfurt nach Klagenfurt physisch zurücklegen und indem wir parallel dazu in Kommunikation treten und einen Austausch etablieren – aus der Entfernung sowie vor Ort. Wir treten in einen Dialog mit der Landschaft, dem Wetter, mit Ansässigen und Reisenden, mit statischen und dynamischen Zuständen. Wir legen sichtbare und unsichtbare Prozesse frei, wir stoßen auf Unvorhergesehenes. Manches ist wahrnehmbar, anderes kaum. Wir sammeln, verbinden, dokumentieren, stellen Fragen und Berechnungen an. Unsere Expedition muss kein neues Land entdecken; wir streben eine Neuvermessung an, eine Neuorientierung im Inneren wie im Außen. All das erzählt diese Geschichte neu, ein kühnes Unterfangen, dessen Ziel es ist, Grenzen aufzulösen und Neues zu manifestieren.